Willkommen bei “Bunker in Braunschweig”. Diese Seiten befassen sich mit den Braunschweiger Luftschutzbauten und
Bunkern des 2. Weltkrieges. Dabei soll auch eine Übersicht über die Luftangriffe der Alliierten, die Zerstörungen in der Stadt und die
Folgen für die Bevölkerung gegeben werden. Daneben werden Aspekte wie Bunkerforschung und Nachkriegsnutzung der Bauwerke sowie der
Luftschutz allgemein angerissen.
Die Bunker und Luftschutzbauten in Braunschweig
Einleitung und Vorstellung ausgesuchter Bauwerke
Einleitung und Auflistung der Bauwerke
Weitere Luftschutzmaßnahmen und heutige Anlagen
Luftschutzräume in Wohnhäusern
Luftschutz-Deckungsgräben
Der Bunker Kralenriede
Der Bunker Alte Knochenhauerstraße
Der Bunker Madamenweg
Der OP-Bunker Celler Straße
Der Bunker Alte Waage
Der Bunker Münzstraße
Der Kreisbefehlsstand am Nussberg
Der Polizeistollen am Nussberg – Begehung 2005
Der Luftschutzstollen am Nussberg
LS-Keller der “Akademie für Jugendführung”
Der Bunker Salzgitter-Heerte
“Salzgitter-Bunker”
Weitere Kurzvorstellungen
Alliierte Luftangriffe
Angriffe, Bomben, Ziele, Luftabwehr
Übersicht über die Angriffe
Rüstungsindustrie als Ziel
Verwendete Bombentypen
Blindgänger
Der Angriff vom 15. Oktober 1944
Alarmplan für Braunschweig
Auswertung des Angriffs durch die Alliierten
Schadenskarte Braunschweig
Ausgebombt
Zeitzeugenbericht
“Luftwaffenhelfer” bei der Flakabwehr
“Bunkerforschung”
Forschungen zum Schutzraumbau
Bunkerforschung
Schutzbewehrungen
Die “Reichsanstalt für Luftschutz”
Vermischtes zum Thema
Trümmerbeseitigung, Nachnutzung, Spuren heute
Trümmerräumung nach dem Krieg
Nachnutzung der Bunker
“Einmannbunker” / Splitterschutzzellen
Luftschutzzeichen
Luftschutz und Propaganda
Fotos: Braunschweig im Bombenkrieg
Bilderseite
Luftschutz während des Nationalsozialismus
Gesetze und Vorschriften
Daten-/Dokumentensammlung
Das Luftschutzgesetz von 1935
Das “Führer-Sofortprogramm”
Der Luftschutzwart
“Luftschutzraum-Ordnung” und “Gasschleusen-Ordnung”